Eine Übersicht über immer wiederkehrende Begriffe
Tae
Kwon
Do
Gyosa/ Kyosa
Sabeom
Dojang
Dobok
Ha-ui
Sang-ui
Ty
Dan
Kup
Seonbae
Charyot/ Charyeot
Kyong-Ye/ Gyeong-Nye
Gihap
Hana
Dul
Set
Net
Daseot
Yeoseot
Ilgop
Yeodeolp
Ahop
Yol
Il
Ih
Sam
Sa
Oh
Yuk
Chil
Pal
Koo(Gu)
Ship(Sib)
Ship-il
Ih-ship
Naranhi seogi
Moa seogi
Ap gubi seogi
Ap seogi
Dwit gubi seogi
Charyeot seogi
Gima seogi/ Juchum seogi
Olgul
Momtong
Area
makki
Area makki
momtong-an makki
olgul makki
chagi
ap - chagi
paltung - chagi
nearyo - chagi
Hong
Cheong/ chong
Baek
Kyeorugi-Junbi
Gallyeo
Gyesok
Kalyeo
Sigan
Baek hana deuk
Cheong dul deuk
Gamjeom
Gamjeom hana
Hong seung/ song
Fuß
Hand
Der Weg
Meister/Lehrer (meist ab 1. Dan)
großer Meister (verschieden 4./ 5./ 6. Dan)
Trainingsraum
Trainingsanzug (Jacke, Hose, Gürtel)
Hose
Jacke
Gürtel
Meistergrad
Schülergrad
erfahrener Schüler
Achtung! – stillstehen und aufpassen
Begrüßen, Verbeugen
Kampfschrei
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
Parallelfußstellung offen
Parallelfußstellung geschlossen
Lange Fußstellung
Kurze Fußstellung
Rückwärtsstellung
Achtung-Fußstellung (nur Fersen berühren sich)
Reiterfußstellung
Körperzone – Kopf und Hals
Körperzone – Schlüsselbein bis Bauchnabel
Körperzone – unterhalb vom Bauchnabel
Block
Unterleibsblock
Rumpfblock vonn innen nach aussen mit Armaussenseite
Block nach oben
Fußschlag, Fußtritt
Frontkick
Fußschlag mit Spann zum Körper
Axttritt(Fußschlag von oben nach unten)
rot
blau
weiß
Kampfstellung
Stop/ Unterbrechung
Weitermachen (nach Stop)
Auseinander!
Zeit vorbei
ein Punkt für weiß
zwei Punkte für blau
Minuspunkt
halber Minuspunkt
rot gewinnt